ReLoopt und Flavora gewinnen Schülerfirmen-Wettbewerb

Schülerfirmen-Wettbewerb
Das Siegerteam „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach freut sich über den ersten Platz beim JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025.

Stuttgart/Erlenbach/Engen. Mit innovativen Geschäftsideen und überzeugendem Unternehmergeist haben sich die Schülerfirmen „ReLoopt“ von der Josef-Schwarz-Schule in Erlenbach und „Flavora“ vom Gymnasium Engen beim JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2025 durchgesetzt. Die beiden Teams wurden am 23. Mai im Haus der Wirtschaft in Stuttgart als beste Schülerunternehmen des Landes ausgezeichnet und vertreten Baden-Württemberg nun beim Bundeswettbewerb in Köln.

Nachhaltige Ideen beeindrucken Jury

„ReLoopt“ überzeugte die Jury mit alltagsnahen Produkten aus recycelten Plastik-Containern, während „Flavora“ mit natürlichen Gewürzmischungen ohne künstliche Zusatzstoffe punkten konnte. Die beiden Jungunternehmen setzten sich gegen starke Konkurrenz durch – unter anderem gegen das zweitplatzierte „DorfHolz“ vom Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen (Dekoartikel mit regionalem Bezug) und „COLEXUS“ vom Mönchsee-Gymnasium Heilbronn, das den dritten Platz belegte.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut lobte die Bedeutung der Schülerfirmen: „Sie schärfen soziale Kompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how. Unternehmertum in der Schule zu fördern, ist ein wichtiger Beitrag für eine lebendige Gründungskultur in Baden-Württemberg.“ Auch Kultusministerin Theresa Schopper betonte den Wert des Praxisbezugs: „Schülerfirmen bieten jungen Menschen einen hervorragenden Zugang zum unternehmerischen Denken.“

Schüler lernen unternehmerisches Denken

Beim Wettbewerb wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Kategorien Pitch-Deck, Jury-Interview, Bühnenpräsentation und Geschäftsidee bewertet. Entscheidendes Kriterium war ein stimmiges Gesamtkonzept, das sowohl den Entwicklungsprozess der Teams als auch ihre Fähigkeit zur Problemlösung und Kundengewinnung einschloss.

Der JUNIOR Landeswettbewerb markiert die Halbzeit der Unternehmensprojekte, die im Schuljahr nach den Sommerferien starteten. Landesweit gibt es derzeit 160 aktive JUNIOR Schülerfirmen – 54 davon wurden im aktuellen Schuljahr neu gegründet. Insgesamt haben seit dem Jahr 2000 mehr als 32.000 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ein eigenes Unternehmen gegründet.

Organisiert wird das Projekt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH. Unterstützt wird es unter anderem vom Wirtschafts- und Kultusministerium Baden-Württemberg sowie von Südwestmetall und SCHULEWIRTSCHAFT.

Die beiden Landessieger bereiten sich nun auf das Bundesfinale am 5. Juni in Köln vor – mit der Chance, sich für das europäische Gen-E Festival vom 1. bis 3. Juli in Athen zu qualifizieren.

Foto: IW JUNIOR gGmbH

nach oben