Beruf&Bildung

Corona-Ausbildungsprämie ist richtiges Signal

Stuttgart. „Ein richtiges Signal, um Ausbildungsplätze auch in der Krise zu schützen und das Ausbildungsniveau der Ausbildungsbetriebe aufrecht zu erhalten“, so bewertet Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK) und Präsidentin der für Ausbildungsfragen zuständigen IHK Region Stuttgart, die Prämie für Ausbildungsbetriebe, die gestern durch das Bundeskabinett beschlossen wurde. Mit dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze […]

mehr
Fristen für Studien- und Prüfleistungen sollen pauschal verlängert werden

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer: „Wir geben Studierenden die notwendige Sicherheit“ Änderungen am Landeshochschulgesetz geplant. Durch vorgesehene Änderungen am Landeshochschulgesetz sollen mögliche pandemiebedingte Nachteile für Studierende abgemildert werden, die sich an den Hochschulen beispielsweise aus der kurzfristigen Umstellung auf den weitgehenden Onlinebetrieb ergeben können. „Wir geben die notwendige Sicherheit in der aktuell herausfordernden Situation. So werden Studierende […]

mehr
Ministerin Theresia Bauer tauscht sich mit Studierendenvertretern per Videokonferenz aus

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich per Videokonferenz mit Studierenden aus ganz Baden-Württemberg ausgetauscht und mit ihnen über das aktuelle Sommersemester gesprochen. Die Studierenden schilderten der Ministerin ihre ganz persönlichen Erfahrungen aus dem neuen Alltag an den Hochschulen in Zeiten von Corona. „Es gab sehr viele konstruktive Vorschläge der Studierenden, die zurzeit besonders von Corona betroffen […]

mehr
Meisterprämie ungerecht umgesetzt – IHKs zeigen sich enttäuscht

Stuttgart. “Wir freuen uns für das Handwerk, dass es gelungen ist, mit der Meisterprämie ein Zeichen für die Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung zu setzen”, sagt Dr. Wolfgang Epp, Hauptgeschäftsführer der IHK Reutlingen, in seiner Eigenschaft als Koordinator für Fragen der beruflichen Weiterbildung im Land. “Dennoch können wir nicht nachvollziehen, warum die Landesregierung nicht […]

mehr
Tipps zum Thema Home-Office – Wie die Arbeit im Home-Office gelingt

Die Arbeit vom heimischen Arbeitsplatz aus hat sich aktuell für viele Erwerbstätige im Land von einer Option zur nahezu einzigen Möglichkeit gewandelt, ihre Arbeit fortzusetzen. Während noch vor wenigen Jahren die Potenziale des Home-Office kaum genutzt wurden, dürfte die »Corona-Krise« dazu beitragen, dass sich das perspektivisch ändert. Die FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt hat 2017 […]

mehr
Corona-Pandemie erfordert digitale Angebote bei Integrationskursen

Bund fördert über vhs-Lernportal Online-Tutorien zum Deutsch lernen Aufgrund der Corona-Pandemie finden derzeit keine Integrations- und Berufssprachkurse für Zugewanderte statt. Der Präsenzkursbetrieb in Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen muss pausieren, was mit Einschnitten in den Lernfortschritten der Teilnehmenden verbunden ist. Deswegen fördert das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ab sofort für die Dauer von bis […]

mehr
Kurzarbeitergeld wird rückwirkend ab 1. März 2020 gezahlt

Bundesregierung und Regierungsfraktionen arbeiten in der Corona-Krise Hand in Hand Das Bundeskabinett hat am heutigen Montag neben vielen anderen weitreichenden Notmaßnahmen auch die Verordnung zum erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld rückwirkend zum 1. März 2020 verabschiedet. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: „Die Bundesregierung und die Regierungsfraktionen arbeiten Hand in Hand, […]

mehr
Frühjahres-Zwischenprüfungen für Azubis entfallen

Abgesagte Abschlussprüfungen werden allerdings nur verschoben Stuttgart. Die für Frühjahr 2020 angesetzten Azubi-Zwischenprüfungen für das Frühjahr 2020 entfallen ersatzlos. Darauf haben sich die zuständigen Gremien der Industrie- und Handelskammern (IHKs) verständigt. Der Ausfall betrifft rund 12.000 angehende Fachkräfte in Baden-Württemberg, die ihre Zwischenprüfung nicht nachholen müssen. Die Zwischenprüfung dient in erster Linie dazu, Azubis wie […]

mehr
Robuste Arbeitsmarktentwicklung trotz schwacher Konjunktur

“Der Arbeitsmarkt hat sich im Jahr 2019 weiterhin robust gezeigt. Trotz schwächerer Konjunktur haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im Jahresdurchschnitt 2019 abgenommen; die Beschäftigung ist erneut gestiegen.”, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Jahr 2019: 2.267.000Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -73.000Arbeitslosenquote gegenüber Vorjahr: -0,2 Prozentpunkte […]

mehr
nach oben