Auto&Verkehr

Entenfamilie
Entenfamilie verursacht Auffahrunfall auf A 5

Gestern, 22.05., gegen 12.40 h, hielt sich in Höhe der Ortschaft Kleinkems eine Entenfamilie auf der rechten Fahrspur der Autobahn A 5 auf. Ein 54-jähriger Pkw-Fahrer konnte die Fahrspur nicht wechseln und bremste. Ein hinter dem 54-Jährigen fahrender 35-jähriger Mann bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Kleintransporter auf den Pkw auf. Enten kamen […]

mehr
Zwei Männer in einer Werkstatt.
Elektro oder Verbrenner: Welches Auto lohnt sich zu kaufen?

Weiden in der Oberpfalz. Den Start ins Frühjahr nutzen viele Autofahrer:innen, um sich einen neuen fahrbaren Untersatz zuzulegen. Neben der großen Modellauswahl stellt sich dabei ganz grundsätzlich die Frage nach der passenden Antriebsart: E-Antrieb oder Verbrennungsmotor? Die beiden ATU Experten Rene Kleesattel und Christopher Lang sind sich da nicht einig: Sie erklären aus ihrer Sicht […]

mehr
Gestohlenes Auto inm Container.
24 gestohlene Autos in Containern entdeckt

Mitarbeitende des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) sind bei der Zollkontrolle von Containern auf nicht angemeldete Autos gestossen. Beim Grossteil davon handelt es sich um Diebesgut. Basel (BS): In den vergangenen Wochen führten Mitarbeitende des BAZG im Raum Basel verschiedentlich Zollkontrollen bei Containern durch. Dabei kamen mehrmals nicht angemeldete Autos zum Vorschein. Bei insgesamt […]

mehr
Radweg FR2 zwischen Breisacher Straße und Sundgauallee gesperrt

Freiburg. Ab Montag, 13. Februar wird der Radverkehr über die Blücherstraße und die Lehener Straße umgeleitet. Die Rad-Vorrang-Route FR2 ist ab Montag, 13. Februar 2023 zwischen Breisacher Straße und Lehener Straße gesperrt. Der Radverkehr wird über die Blücherstraße westlich der Bahngleise umgeleitet. Die Umleitung ist ausgeschildert. Sperrung und Umleitung bleiben voraussichtlich bis zum 7. April […]

mehr
Frau schaut aus dem Autofenster
Mollig warm statt klirrend kalt: So heizen Sie Ihr Auto im Winter richtig

Weiden in der Oberpfalz. Temperaturen nahe oder unter dem Gefrierpunkt verwandeln den fahrbaren Untersatz schnell in eine Kühlkammer. Um den Fahrzeuginnenraum möglichst schnell und ohne größeren Energieverbrauch auf angenehme Temperaturen zu bringen, hilft eine gute Heizstrategie. ATU-Experte Franz Eiber verrät, wie Autofahrer:innen ihr Auto effizient warm halten. Motor nicht im Stand warmlaufen lassen Es klingt […]

mehr
Auto auf verschneiter Strasse
Was ändert sich 2023 für Autofahrer?

Das Jahr 2023 bringt mehrere neue und weiterführende Bestimmungen, die Fahrzeughalter kennen sollten. Vom Führerscheinumtausch, der in die nächste Jahrgangs-Runde geht, bis zur Hauptuntersuchung der TÜV-Plakette. Kfz-Experte Christopher Lang von der Werkstattkette ATU weiß, was im nächsten Jahr auf Autofahrer zukommt. Führerschein umtauschen Auch im Jahr 2023 geht der Führerscheintausch weiter. Wer zwischen 1959 und […]

mehr
Motorinneres
EU-Verbot für Verbrenner ist nicht durchdacht

Verengung auf eine technologische Option schafft neue Abhängigkeiten. Die EU-Trilogverhandlungen haben das Aus für den Verbrennungsmotor in Pkw und leichten Nutzfahrzeugen ab 2035 fixiert. „Das Aus für den Verbrennungsmotor ist nicht durchdacht. Klimaneutrale Mobilität ist wichtig, aber das kann auch mit dem Verbrennungsmotor funktionieren. Wichtige technologische Optionen wie klimaneutrale E-Fuels oder fortschrittliche Biokraftstoffe werden von […]

mehr
Electric MOKE Californian
MOKE Int. kehrt mit dem neuen Electric MOKE Californian in die USA zurück

London. MOKE International bringt den Moke Californian nach 40 Jahren mit dem leistungsstärkeren und für die Autobahn zugelassenen Electric MOKE Californian nach Amerika zurück – eine emissionsfreie Neuinterpretation des ursprünglichen Mini Moke von 1964. MOKE International besitzt die ursprünglichen Moke-Markenzeichen der British Motor Corporation von 1964 und ist in über 100 Gerichtsbarkeiten als Eigentümer der […]

mehr
Zug
Das 49-Euro-Ticket ist kein verkehrspolitischer Fortschritt

Zum Konzept der Bundesregierung und der Verkehrsministerkonferenz zum „9-Euro-Nachfolge-Ticket“. Thomas Bareiß: „Das 49 Euro Ticket ist alles andere als ein würdiger Nachfolger für das 9-Euro Ticket. Schon allein durch den fünfmal höheren Preis im Vergleich zum 9-Euro Ticket schafft man keinen verkehrspolitischen Fortschritt, und es kostet den Steuerzahler sehr viel Geld. Geld, das zukünftig an […]

mehr
nach oben