Forschung&Wissenschaft

An der gemeinsamen Epilepsie-Jahrestagung in Berlin wird der Alfred-Hauptmann-Preis, an dem die drei deutschsprachigen Länder beteiligt sind, erstmals in zwei Kategorien und mit einer verdoppelten Preissumme in Höhe von insgesamt €20’000 verliehen. Ausgezeichnet werden Forschende aus Freiburg i.Br. und aus Wien.

mehr

Die grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive zur Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein geht in eine neue Runde: Noch bis 24. März haben die Akteure aus Forschung und Technologietransfer am Oberrhein die Möglichkeit, grenzüberschreitende Projekte einzureichen. Das gemeinsame Finanzierungsinstrument der Région Grand Est, der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie dem Interreg Oberrhein Programm wird grenzüberschreitende Projekte in […]

mehr
Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz. Zwei Personen mit einem Tablet.

Jetzt zur Studie anmelden und Spitzenforschung mitgestalten Digitale Assistenten, Gesundheits-Apps und soziale Medien gehören längst zu unserem Alltag, werden von vielen Menschen regelmäßig genutzt und basieren auf Systemen künstlicher Intelligenz (KI). Ein Team aus Medienwissenschaftlern und Soziologen der Universität Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit […]

mehr
Grafik Magen

Die US-amerikanische NIH fördert mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von Krebs am Übergang zwischen Speiseröhre und Magen beleuchten soll / Einzige Bewilligung außerhalb der USA. Bei einer fettreichen Ernährung bilden die Bakterien im Darm als Abbauprodukt vermehrt sogenannte sekundäre […]

mehr
Bärtierchen

Wie Bärtierchen Eiseskälte überdauern. Forschende der Universität Stuttgart und der Pohang University of Science and Technology in Südkorea zeigen, dass Bärtierchen im gefrorenen Zustand nicht altern. Bärtierchen können sich hervorragend an raue Umweltbedingungen anpassen. Bereits 2019 bewies Ralph Schill, Professor am Institut für Biomaterialien und biomolekulare Systeme der Universität Stuttgart, dass anhydrobiotische (getrocknete) Bärtierchen viele […]

mehr

Klinische Studie untersucht, wie der Mistelinhaltsstoffs Mistellektin vom Körper verarbeitet wird. Die Mistel ist eine traditionelle Heilpflanze und kann sogar ergänzend zur regulären Therapie von Tumorerkrankungen Anwendung finden. Im Rahmen der naturheilkundlichen Forschung untersuchen aktuell Wissenschaftler*innen des Uni-Zentrums Naturheilkunde der Klinik für Innere Medizin II des Universitätsklinikums Freiburg die Pharmakokinetik, also die zeitliche Verteilung und […]

mehr

Leukämie- oder Lymphompatienten* entwickeln nach einer Stammzelltransplantation häufig eine lebensbedrohliche Immunreaktion / Freiburger Forschende zeigen in einem von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Projekt, dass Stress in den Zellen die Entzündungen antreibt. Patienten* mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen, die nach einer Chemotherapie eine Transplantation von blutbildenden Stammzellen eines Spenders (allogene hämatopoetische Transplantation) bekommen, entwickeln mit 30- bis […]

mehr
Deep Learning

Der Informatiker Prof. Dr. Frank Hutter vom Institut für Informatik der Universität Freiburg erhält für seine Forschung zu Deep Learning einen mit zwei Millionen Euro dotierten Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Hutter und sein Team entwickeln die nächste Generation von Deep Learning Verfahren, welche neben einer höheren Genauigkeit auch die Vertrauenswürdigkeit von Deep Learning […]

mehr
nach oben