Neue Wasserstofferhebung startet im Frühjahr 2025

Wichtiger Schritt zur Energiewende und Klimazielen
Im März 2025 beginnt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit einer neuen Erhebung über die Produktion, Verwendung und Abgabe von Wasserstoff und seinen Derivaten Ammoniak und Methanol. Die deutschlandweite Erhebung, die erstmals für das Berichtsjahr 2024 erfolgt, wird jährlich bei allen Betreibern von Anlagen zur Erzeugung oder Speicherung von Wasserstoff und Wasserstoffderivaten sowie bei Lieferanten und Großhändlern durchgeführt. Ziel der Erhebung ist es, wesentliche Daten zu Produktionsanlagen, Erzeugung, Energieträgereinsatz, Speicherung, Abgabe, Verbrauch, Verlusten sowie Ein- und Ausfuhr zu erfassen. Ab dem Jahr 2026 werden auch Daten für Methanol erhoben.
Die neue Erhebung erfüllt wichtige statistische Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Union und ist zudem eine wesentliche Grundlage für die Erstellung der Energiebilanzen des Bundes und der Länder. Damit unterstützt sie die Umsetzung der nationalen und internationalen Klimaziele.
Politische Bedeutung von Wasserstoff steigt
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende. Er wird in der Energiewirtschaft sowie in den Bereichen Industrie und Verkehr vielfältig genutzt. Um die Klimaziele zu erreichen, hat die Bundesregierung bereits im Juni 2020 die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Diese wurde im Juli 2023 an aktuelle Entwicklungen angepasst. Zu den Zielen gehört der Ausbau der Elektrolysekapazitäten und der Wasserstoffinfrastruktur, um den künftigen Bedarf bis 2030 zu decken. Auf Landesebene verfolgt Baden-Württemberg seit Dezember 2020 mit der Wasserstoff-Roadmap das Ziel, den Südwesten zu einem führenden Standort für Wasserstofftechnologie zu machen.
Erhebung liefert wertvolle Datenbasis
Die neue Erhebung wird künftig eine wichtige Datengrundlage bieten, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Wasserstoffziele besser bewerten zu können. Die am 31. Dezember 2024 in Kraft getretene Verordnung zur energiestatistischen Erhebung von Wasserstoff und seinen Derivaten stellt sicher, dass alle erforderlichen Daten erhoben werden. Diese Daten sind nicht nur für die nationale Energiewende, sondern auch für die Einhaltung erweiterter europäischer Berichtspflichten von zentraler Bedeutung.
Mit dieser Maßnahme leistet Deutschland einen entscheidenden Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Brennstoffe nicht biogenen Ursprungs und zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Industriesektor.