Umwelt&Energie

Photovoltaikanlage
Erhebung der LUBW im Auftrag des Umweltministeriums zeigt großes Potenzial für Erneuerbare Energie

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker: „Frühere Abfall­deponien bieten wertvolle Flächen, die wir für Photovoltaik­anlagen einsetzen können.“ Photovoltaik-Anlagen auf früheren Deponien können einen erheblichen Beitrag zum Ausbau der PV-Kapazitäten im Land leisten und so zum Gelingen der Energiewende beitragen. Wie eine Erhebung der LUBW Landesanstalt für Um­welt Baden-Württemberg im Auftrag des Umweltministeriums zeigt, lassen sich auf […]

mehr
co2 Symbolisch
Boden gut machen

Durch die Speicherung von CO2 im Boden hoffen Experten, dem Klimawandel begegnen zu können. Um die Effizienz von Maßnahmen des Carbon Farmings zu bestimmen, fehlen aber noch transparente Messmethoden und Standards. Eine neu gegründete Initiative will hier Abhilfe schaffen. Mit maßgeblicher finanzieller Förderung und inhaltlicher Begleitung durch die Landwirtschaftliche Rentenbank haben die K+S Aktiengesellschaft und […]

mehr
Rasensprenger
Wasserverschwendung durch Rasensprenger vermeiden

Deutschland leidet unter Hitzerekorden und anhaltender Trockenheit. Steigender Wasserbedarf ist die Folge. Um die Trinkwasservorräte für nachfolgende Generationen zu schützen, wird ein sorgsamer Umgang damit zukünftig immer wichtiger. Die Experten der gemeinnützigen Umweltschutzorganisation VSR-Gewässerschutz beraten derzeit besonders viele Bürger an ihren Informationsständen, wie man nachhaltig mit der wertvollen Ressource Wasser umgehen kann. „Gerade wenn Rasensprenger […]

mehr
Korkeichen
Invasive Zistrose bedroht Korkeichen in Portugal

Team um Simon Haberstroh weist nach, dass Korkeichen unter Zistrosen-Invasion bei Trockenheit ihre Wassernutzungsstrategie ändern und weniger Wasser verbrauchen. Durch die modifizierte Strategie nimmt die Korkeiche weniger Kohlenstoff auf, was zu einem verringerten Wachstum führt. Haberstroh: „Bisher war wenig darüber bekannt, dass die Konkurrenz um Wasser zwischen Pflanzen zu solch einer veränderten Wassernutzungsstrategie führen kann“. […]

mehr
Umfrage zur Nationalpark-Erweiterung

Menschen in der Region möchten den Prozess mitgestalten und sich engagieren Die Weiterentwicklung des Nationalparks Schwarzwald wird von den Menschen in Baden-Württemberg und vor Ort als wichtige Chance für den Natur- und Umweltschutz gesehen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des Umweltministeriums. Vor allem die Menschen aus der […]

mehr
Wälder besser gegen starken Sturm schützen

Die Forstwissenschaftler Barry Gardiner und Marc Hanewinkel entwickeln Modelle, damit Bäume und Infrastruktur besser standhalten. Ein Team von Forschenden um Prof. Dr. Kana Kamimura von der Universität Shinshu/Japan unter Beteiligung des Freiburger Forstwissenschaftlers Dr. Barry Gardiner hat erstmals messen und auswerten können, wie sich Bäume in einem extremen tropischen Zyklon der Kategorie fünf bewegen und […]

mehr
Förderschwerpunkt 2022 „Wiederherstellung von Ökosystemen“

Naturschutzministerin Thekla Walker: „Die Wiederherstellung von Ökosystemen ist ein zentrales Zukunftsthema, um die biologische Vielfalt zu stärken und das Klima zu schützen“ Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, natürliche Lebensräume umfassend zu schützen. Die Vereinten Nationen haben daher die Jahre 2021 bis 2030 als weltweite Dekade zum Schutz […]

mehr
Ampel verweigert sich den Problemen mit dem Wolf

Nachdem nun die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu „Wolfsentwicklung, Wolfsrisse, wirksamer Schutz vor Wölfen und Wolfsbejagung“ (Drucksache 20/468) vorliegt, erklären der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Albert Stegemann, und die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Dr. Anja Weisgerber: Albert Stegemann: „Die Antworten der Ampel-Regierung auf die Fragen der CDU/CSU zur Wolfsentwicklung und […]

mehr
Druckabfall im Feuerlöschsystem aufgrund eines Leitungsabrisses bei Grabarbeiten im Kernkraftwerk Philippsburg

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg (Block 1 und Block 2). Eine Baggerschaufel hat bei Baustellenarbeiten in der Nähe des Brennelement-Zwischenlagers Philippsburg am 14. Januar 2022 eine Armatur und einen Leitungsabschnitt des Feuerlöschsystems beschädigt. Die Beschädigung führte zu einer Leckage, wodurch der Druck im gesamten Feuerlöschsystem am Standort des im Rückbau befindlichen Kernkraftwerks Philippsburg abfiel. Alle […]

mehr
nach oben