Kunststipendien für Paris: Sieben Talente aus Baden-Württemberg ausgezeichnet

Baden-Württemberg vergibt erneut sieben begehrte Kunststipendien für die renommierte Cité internationale des arts in Paris. Sieben Künstlerinnen und Künstler aus dem Bundesland dürfen sich über eine sechsmonatige Residenz in der französischen Kulturmetropole freuen, in der sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.
Die glücklichen Stipendiaten sind: Freia Achenbach, Gala Adam, Toni Böckle, Lejla Dendic und Carmen Westermeier (alle aus Stuttgart), Pauline Gosselin aus Karlsruhe sowie Hannah Kindler aus March.
In Paris erhalten die Kunstschaffenden nicht nur kostenlose Unterkünfte in den landeseigenen Ateliers der Cité internationale des arts, sondern auch eine monatliche finanzielle Unterstützung von 2.000 Euro. Zudem profitieren sie von zahlreichen Ausstellungsmöglichkeiten. Diese außergewöhnliche Förderung bietet den Künstlerinnen und Künstlern optimale Voraussetzungen, sich über ein halbes Jahr hinweg ganz auf ihre Projekte zu konzentrieren und wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen.
Kunst-Staatssekretär Arne Braun betonte am Dienstag in Stuttgart die Bedeutung dieses Programms: „Die Cité internationale des arts bietet den Kunstschaffenden ideale Bedingungen, um sich ohne finanzielle Sorgen voll und ganz ihrem Werk zu widmen. Paris als Kulturhauptstadt ist dabei der perfekte Ort, um sich inspirieren zu lassen.“ Die Ergebnisse der Stipendiaten werden im Rahmen der Ausstellungsreihe „Retour de Paris“ präsentiert.
Die Auswahl der Stipendiaten traf eine Fachjury, bestehend aus Luisa Heese (Kuratorin für zeitgenössische Kunst an der Kunsthalle Mannheim), Dr. Susanne Kaufmann-Valet (Kuratorin 20./21. Jahrhundert, Staatsgalerie Stuttgart) und Dr. Rainer Lawicki (Stellvertretender Leiter des Kunstmuseums Reutlingen). Die Jury zeigte sich beeindruckt von den innovativen und experimentellen Ansätzen der Kunstschaffenden und lobte die Vielfalt der eingereichten künstlerischen Positionen.
Mit dieser Förderung setzt Baden-Württemberg weiterhin auf die Unterstützung junger, kreativer Talente und stärkt den internationalen Austausch in der Kunstszene.