Beruf&Bildung

Studiengebuehren
BWIHK fordert Abschaffung der Studiengebühren für internationale Studierende

Stuttgart. Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) fordert die Landesregierung auf, die Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern abzuschaffen. Christian O. Erbe, Präsident der IHK Reutlingen, betont, dass diese Gebühren nicht nur die Attraktivität des Landes mindern, sondern auch langfristig der Wirtschaft schaden. „Internationale Studierende leisten einen erheblichen ökonomischen Beitrag“, erklärt Erbe und verweist auf […]

mehr
Verbraucherschule
Alltagsbildung im Klassenzimmer: Jetzt als Verbraucherschule bewerben

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) ruft allgemein- und berufsbildende Schulen auf, sich bis zum 30. September 2025 als Verbraucherschule zu bewerben. Mit dieser Auszeichnung werden Schulen geehrt, die junge Menschen in wichtigen Lebensbereichen wie Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medienbildung stärken. In einer zunehmend digitalisierten und komplexen Konsumwelt stehen junge Verbraucher vor zahlreichen Herausforderungen: Fake-Shops, fragwürdige Finanzratschläge […]

mehr
Schulbildung
Qualität der Schulbildung muss besser werden

Bildungslücken nicht auf dem Rücken der Betriebe austragen Stuttgart. „Der neue Bildungsbericht für Baden-Württemberg ist ein Warnsig-nal. Die weiter sinkenden Schüler-Kompetenzen in Deutsch und Mathematik, der stetig steigende Sprachförderungsbedarf und die anwachsende Abhängigkeit des Bildungserfolg von der sozialen Herkunft der Schülerinnen und Schüler sind alarmierend. Die Politik muss jetzt alles tun, um die Qualität der […]

mehr
Weiterbildung lohnt sich – bessere Position, mehr Gehalt

Studie der IHK-Organisation zu Weiterbildungserfolgen Stuttgart. „Weiterbildung lohnt sich, bietet hervorragende Chancen für die Fachkräfte von morgen und fördert die individuelle Entwicklung“, kommentiert Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), die Ergebnisse für Baden-Württemberg der aktuellen DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung. Wer eine Weiterbildung zum Fachwirt, Industriemeister oder Bilanzbuchhalter absolviert, also einer Höheren Berufsbildung, kann […]

mehr
Studiengebühren werden nicht sofort abgeschafft

BWIHK-Präsident Erbe: Brauchen zeitnah Gespräche, um alternative Finanzierungsmöglichkeiten für Hochschulen zu finden. Stuttgart. „Damit baden-württembergische Hochschulen auch weiter konkurrenzfähig bleiben, darf das Wissenschaftsbudget durch die Abschaffung der Gebühren für ausländische Studierende nicht gekürzt werden“, kommentiert Christian O. Erbe, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK) und fordert: „Es gilt schnell Gespräche anzustoßen und eine alternative […]

mehr
Eine Speakerin
Speaker aus Politik, Wirtschaft und Innovation: So sprachgewandt sind sie

Die Sprachlernplattform Preply untersucht Sprachprofile von 791 Speaker unterschiedlicher Themenbereiche. Die häufigsten Sprachen sind Englisch und Französisch; Japanisch, Luxemburgisch, Hebräisch und Schwedisch kommen nur selten vor. Berlin. Panel-Talks ergründen die Fragen unserer Zeit. In Podiumsdiskussionen und Vorträgen zeigen Redner ihre Expertise und geben innovative Denkanstöße, aber nicht alle fühlen sich in einer Fremdsprache wohl. Die […]

mehr
Auszubildende an Maschine.
Ausbildung und Azubis waren nie wertvoller als heute

Gemeinsam #könnenlernen – IHKs und Betriebe starten bundesweite Ausbildungskampagne. Stuttgart. Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die am 9. März startet. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig […]

mehr
Bundesagentur für Arbeit: Zahl der Widersprüche und Klagen im Jahr 2022 gesunken

Widerspruchsquote in gemeinsamen Einrichtungen liegt bei rund 1,5 Prozent Im Jahr 2022 wurden in der Grundsicherung (Jobcenter) 403.856 Widersprüche und 50.893 Klagen eingereicht. Das waren 9.733 Widersprüche bzw. 10.489 Klagen weniger als 2021. Vor allem die Widersprüche gegen Regelbedarf/Mehrbedarf sowie Aufhebung und Erstattung sind gesunken. Auch bei Widersprüchen gegen Einkommen/Vermögen gab es einen Rückgang, der […]

mehr
Menue in der Mensa
Zum Start des Wintersemesters: Preise an Uni-Mensen steigen teils enorm

Der private digitale Krankenversicherer ottonova (www.ottonova.de) vergleicht das Mensa-Angebot sowie die Preise der Speisen an den 40 größten deutschen Universitäten wöchentlich Inflationsbedingter Anstieg: Durchschnittspreis der Gerichte rund 6 Prozent höher als im Juli Maximaler Preisanstieg: 82 Cent in Düsseldorf. Die Inflation treibt die gesamten Preise in die Höhe und auch Studierende müssen für Miete, Essen […]

mehr
nach oben